+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Im Oktober 2020 stellte Stromer sein erstes und lang erwartetes S-Pedelec mit Riemenantrieb vor: das Stromer ST2 Belt. Der Name ist zwar vom „klassischen“ ST2 (2015-2018) abgeleitet, es wurde aber komplett überarbeitet: Anderer Rahmen, grössere Räder, heisst andere Sitzposition und anderes Handling, und ein völlig neuer Antriebsstrang.

In den ersten Monaten nach Erscheinen stellte sich heraus, dass der ST2 einige Kinderkrankheiten hatte:

  1. Das Schalten funktioniert nicht (richtig) / von der Nabe kommen Geräusche
  2. Unterstützung geht verloren / ST2 schaltet nach Überfahren einer Bodenwelle aus
  3. Die vordere Bremsscheibe macht bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h Geräusche
  4. Schlechte Unterstützung; 45 km/h zu fahren ist nicht oder nur mit grossem Kraftaufwand möglich
  5. Riemen rutscht durch

Stromer hat die meisten Probleme mit dem ST2 Belt mittlerweile gelöst. Macht dein ST2 Belt aber Probleme bezüglich der fünf Punkte sind folgende Lösungen möglich.

Lösungen:

  1. Ursache: Der sog. C-Ring in der Nabenschaltung kann sich lösen wodurch die Zahnräder in der Nabenschaltung nicht mehr richtig ineinandergreifen. Dieser Ring hält die Zahnräder an Ort und Stelle. (Quelle)
    Lösung: Stromer hat in Zusammenarbeit mit TDCM (Hersteller des Motors) und Sturmey Archer (Hersteller der Getriebenabe) das Problem gelöst. Für Endverbraucher wird das Problem im Rahmen der Garantie von Stromer behoben.
  2. Ursache: Die Batterie hat etwas zu viel Platz im Batteriefach und kann beim Überfahren einer Bodenwelle die Verbindung zum Akkusockel verlieren. Dies führt dazu, dass der Stromer abschaltet und neu gestartet werden muss.
    Lösung: Der Stromer-Händler kann einen Abstandshalter zwischen Batteriefach und Akkusockel montieren. Siehe auch hier.
  3. Lösung: Stromer bietet eine überarbeitete Bremsscheibe an
  4. Gehe zu / mache:
    1. Einstellungen in der OMNI App:
      1. Wähle die Unterstützungsmodus 3 und stelle die Empfindlichkeit des Tretsensors auf 100 %
      2. Kalibriere
        1. Kalibriere neben dem ST2 stehend gemäss den Anweisungen auf dem OMNI-Display
        2. Sollte sich die Unterstützung danach nicht verbessern kalibriere neu, wieder neben dem ST2 stehend, aber jetzt ohne die Pedale zu betätigen
      3. Justiere das Anzugsdrehmoment der Hinterradachse neu:
        1. Löse die Hinterradachse leicht und ziehe diese mit einem Drehmomentschlüssel auf 28 Nm fest
  5. Stromer hatte entgegen anderen Herstellern (z.B. Klever) darauf verzichtet einen sog. Snubber bei der hinteren Riemenscheibe anzubringen welcher das Durchrutschen des Riemes verhindert. Der Snubber kann mittlerweile nachgerüstet werden. Siehe hier

Am besten geht man zum Händler und bezieht sich auf die "Kinderkrankheiten". Eventuell gibt es auch ausserhalb der Garantie Gewährleistung durch Stromer.

Bilder zu Punkt 4.2. Entgegen Antrieben mit Kette muss hier mitgeholfen werden.

Quelle

Created with Notice