+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Wie hier im Thema REIFEN / FELGEN aufgezeigt, ist auch konventionelle Fahrradtechnik nicht von Problemen verschont. Blasenbildung bei Reifen, Klacken der Felge oder Risse- bei Speichenbohrungen und Speichenbrüche begleiteten/begleiten die Stromerbikes.

Während Felgen von AlexRims speziell beim Hinterrad immer wieder Probleme mit Rissen bei den Speichenbohrungen hatten, kamen seit dem Wechsel im Sommer 2023 zum Hersteller Rodi zusätzlich Speichenbrüche dazu. Bei solchen, wie auch Rissen in den Felgen, zeigt sich Stromer oft kulant, ersetzt(e) ganze Räder, vorne wie hinten, in Garantie oder übernimmt(nahm) eine Reparatur oder Neueinspeichung. Nicht immer, so zu lesen in Foren und Facebookgruppen, sind diese Varianten nachhaltig und die selben Probleme können wieder auftauchen.

Bis heute (Stand April 2025) gibt es keine mir bekannte, offizielle Lösung für das Problem der Speichenbrüche. Wer eine solche kennt kann diese gerne über das Kontaktformular mitteilen. Danke! 

Findige Händler in den grossen Stromermärkten Belgien und Holland haben eine inoffizielle Lösung gefunden Speichenbrüche zu reparieren. Die Details stehen im Kapitel 'Risse bei Speichenbohrungen, gebrochenen Speichen'.


Wie kann man diesem Hamsterrad entkommen?

Neben Reparatur und Neueinspeichung oder dem Ersatz gebrochener Speichen kann man auch auf einen anderen Felgenhersteller, ein anderes Modell wechseln. Unten findest du ein paar Alternativen zu den Originalfelgen von 'AlexRims' oder 'Rodi'.


Rechtliche Grundlage

Beim Wechsel auf eine alternative Felge stellt sich die Frage der Gesetzmässigkeit. Ist ein solcher „Fremdersatz“ zulässig?

⚠️
Felgen finden im Gegensatz zu den Reifen, welche ECE-R75 geprüft sein müssen, keinen explizite Erwähnung in der Betriebserlaubnis bzw. Konformitätserklärung CoC (Certificate of Conformity). Siehe hier eine CoC des ST5/ST3.

Sie gelten mit der vom Hersteller verbauten Variante als zugelassen.

Möchte man nun eine Fremdmarke oder einen anderen Felgentyp verwenden wird es trotzdem unübersichtlich.

Grundsätzlich gelten die (Garantie)- Bestimmungen der myStromer AG. Stromer bleibt bei der Wahl der Felgen über die Modellreihen hinweg inkohärent. Bei neueren Stromermodellen, z.B. dem ST3 Pinion, wurde ab ca. Mitte 2023 vom taiwanesischen Hersteller 'AlexRims' zum spanischen 'Rodi' gewechselt. Das alte ST2s und das ST5 wurden mit gebrandeten (+Stromer-) Felgen von DT Swiss ausgeliefert. Das ST5 ABS / Pinion und ST7 fahren wiederum mit solchen auch ohne Branding.


Alternative Felgen

Statt einer Reparatur bietet sich der Ersatz der Originalfelgen mit einer gleich- oder sogar höherwertigen Felge an. Im Netz finden sich dazu ein paar Alternativen.

⚠️
Die gelisteten Angaben sind lediglich informativer Art. Eine rechtliche Legitimierung kann daraus nicht abgeleitet werden!


DT Swiss H612

Die DT Swiss H612 kann man mit dieser Bezeichnung zwar nirgends bei Stromer finden, soll aber gebrandet (+Stromer-) u.a. beim ST2s und ST5 und ist bei letzterem und dem ST7 auch ungebrandet im Einsatz sein. Sie ist ein valider Ersatz bei allen Bikes mit Felgen von AlexRims oder Rodi. NB: Das ST3 und ST5 haben in der EU die gleiche CoC.


DT Swiss U683

Die DT Swiss U683 hat die gleichen Abmessungen wie die DT Swiss H612 ist aber nochmals verstärkt.


DT Swiss schreibt:

Die erhöhte Felgenwandstärke sowie der grössere Querschnitt der U 683 Felge sorgt für eine insgesamt sehr hohe Steifigkeit. Dies ist insbesondere bei Verwendung an E-Touring Fahrrädern von Bedeutung, welche tendenziell mit einem höheren Gesamtgewicht gefahren werden. Mit einem freigegebenen maximalen Systemgewicht von 180 kg bietet die 27,5" Felge eine entsprechend hohe Robustheit und damit Langlebigkeit.


Ryde Andra 29

Die Andra 29 von Ryde ist nicht baugleich den Felgen von 'AlexRims' und 'Rodi', passt aber für Reifen der Dimension 650B und ist speziell für Nabenmotoren und Lastenbikes konzipiert. (Hier zu kaufen (DE))

Ryde schreibt:

Mit 29 mm Innenbreite ist die Andra 29 eine ideale Felge für die modernsten E-Cargo-Bikes sowie breite Reifen Trends und ist bis 150 kg belastbar. Das dicke, breite Nippelbett erlaubt verschiedene Bohrbilder, perfekt für die Verwendung mit E-Naben. Sogar 2 mm Offsetbohrungen sind möglich


RAD15 - Storm33

Die RAD15 Storm33-584 STROOP wird vom Laufradbauer Spaakshop BV als Stromer und Opium Ersatz beworben.


Hier auch die 28-Loch Variante, z.B. für das vordere Laufrad.

Mit der passend benannten 'Stroop-Felge' (STROmer & OPium) stellt der niederländische Felgenhersteller RAD15 eine spezielle Felge vor, welche die Laufradprobleme verschiedener Speedpedelec-Marken lösen soll. Zu einem kleinen Teil liegen diese an der Verarbeitungsqualität, hauptsächlich gehen sie aber auf die Verwendung von nicht geeigneten Felgen zurück. Speziell für die Speedpedelecs von Stromer und Opium bringt RAD15 jetzt die Storm33 auf den Markt. Sie hat die richtige Positionierung (Winkel) der 32 notwendigen Speichenlöcher.

Preis: Der Laufradbauer Spaakshop schreibt:

Die Neuspeichung mit der STROOP-Felge und verstärkten Sapim Strong Speichen und Nippeln kostet etwa €233 inkl. MwSt. (Quelle)


Neues Vorderrad DT Swiss H 1900 Spline

Will man eine Neueinspeichung mit neuer Felge umgehen bietet sich auch der Ersatz des ganzen Rades an. Nach einem Achter im Vorderrad meines ST3 fahre ich die DT Swiss H 1900 Spline. Straight Pull Line ist dabei eine Technologie, bei der die Speichen gerade von der Felge zur Nabe verlaufen, ohne einen Bogen zu bilden. Der Buchstabe H steht für Hybrid, was bedeutet, dass diese Produkte speziell für den Einsatz an E-Bikes entwickelt wurden.

Stand April 2025

Leider ist die Felge nicht einzeln erhältlich. Will man das Hinterrad baugleich haben muss man zwei Räder kaufen und für hinten umspeichen.

On This Page
Created with Notice