Der taiwanesische Felgenhersteller Alex Rims, die schweizer Firma DT Swiss und der spanische Felgenhersteller Rodi (seit ca. Mitte 2023) beliefern Stromer mit Felgen.
Wie Pirelli mit Blasenbildung und Rissen bei den Reifen, hat auch AlexRims Qualitätsprobleme mit den Felgen. Nach einer gewissen Laufzeit gab es nbei mir Risse bei den Speichenbohrungen.
Die Ursache könnte bei der Qualität der Einspeichung liegen oder der Basisqualität der Felge selber. Meine Hinterradfelge wurde bei einer Laufleistung von 8'800 km gewechselt und von meinem FM neu eingespeicht. Sie hält seit 21'300 km (Stand Jan. 2025).
Vereinzelt ist auch von Korrosion um das Ventil zu lesen. Dieses Problem dürfte aber vor allem bei Stromern im Wintereinsatz vorkommen, wo Salzkonzentrationen um die Ventilbohrung zur Korrosion führen kann.
Garantie? Stromer tauscht betroffene Felgen i.d.R. auf Garantie da meist ein QA-Problem seitens Hersteller die Ursache ist.
Seit ca. Mitte 2023 tauchen bei neu produzierten Stromern Felgen des Herstellers Rodi auf. Zu erkennen sind sie an der silbernen Öse bei den Speichenbohrungen und Naben von Blackjack.
Das Problem mit Rissen bei den Bohrungen setzt sich bei Rodi fort. Hinzu kommen vermehrt Speichenbrüche - wie in Foren und FB-Gruppen zu lesen ist.
Gemäss einem Beitrag im Forum speedpedelcreview.com vom 4. Juli 2024, soll die Ursache noch ungeklärt sein.
Teil-Auszüge aus dem Forum:
Stromer sagt, dass es äusserst schwierig ist, die Ursache herauszufinden, da eine identische Teilekombination laut Stromer früher keine Probleme verursachte und jetzt plötzlich Probleme verursacht...
Bei strukturellen Problemen lässt Stromer die Räder nun über den Händler oder einen externen Radservice neu abstimmen. Auch sollen mehrere Händler andere Nippel und/oder andere Speichen wählen und das Problem daher gelöst haben. Der Ball liegt nun bei Stromer, um sicherzustellen, dass die Räder ab Werk zu 100 % in Ordnung sind. (Quelle)
...Stromer diskutiert nun schon seit fast einem Jahr über die Lösung, hat aber noch nicht einmal die eigentliche Ursache identifiziert, obwohl das wirklich kein Hexenwerk sein kann. Und ja, Räder mit gebrochenen Speichen werden gegen andere Räder ausgetauscht, bei denen mit einem erneuten Speichenbruch zu rechnen ist. (Quelle)
Vereinzelt tauchen Berichte auf, dass es auch beim ST7 Speichenbrüche (1 | 2 | 3) geben soll. Dort werden Felgen von DT Swiss verbaut. Diese waren in der Vergangenheit beim ST2S und ST5 allerdings unauffällig.
Eine Analyse der Probleme ist im speedpedelcreview.com - Forum nachzulesen. Ich zitiere hier die übersetzte Version des Felgenspezialisten Spaakshop in Belgien.
Als hauptberuflicher Laufradbauer und Spezialist für Schwerlastlaufräder möchte ich mich hier äussern. Ich habe alle Stromer-Laufräder für ein Dutzend Fahrradgeschäfte in Belgien neu eingespeicht.
Nicht nur Stromer, sondern auch viele andere (Speed-Pedelec-)Marken haben Probleme mit ihren Rädern (z.B. R&M, Stromer, Klever, Opium, ...).
Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Sparen an Teilen und Qualität.
Vier Ursachen:
1: Schlechte Felgen; die verwendeten Felgen sind eigentlich zu leicht für die starke Beanspruchung von Speed-Pedelecs. Ausserdem sind die Löcher nicht im richtigen Winkel gebohrt, besonders für die grossen Radmotoren.
2: Mässig gerade 14G-Speichen. Ich verwende für diese Art von Laufradkonstruktion nur die Sapim Strong mit Verstärkung am Speichenbogen, aber immer noch eine flexible Speiche, die Schläge aushält. Stromer und andere verwenden normale gerade 14G-Speichen.
3: Die Nippel sind nicht gesichert, so dass sich die Nippel leichter lösen können als bei gesicherten Nippeln.
4: Qualität der Konstruktion und Kontrolle, die Räder sind nicht stark genug belastet, und es gibt eine grosse Schwankung bei der Speichenspannung. Dies ist intern bei Stromer bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet, so versprechen es jedenfalls die Händler.
Dafür hat mein Partner RAD15 rims (eine niederländische Firma, die sich auf Felgen in kleiner Auflage spezialisiert hat) eine spezielle Felge entwickelt, die wirklich sehr stark ist, die Storm33 mit 33mm Innenbreite, geeignet für die breiteren Reifen der High-Speeds. Ihr 'STROOP'-Modell ist speziell gebohrt, damit die Winkel der Felgenlöcher gut zu den Speichenmustern der STROmer- und OPium-Motoren passen (von den Abmessungen her fast die gleichen Motoren).
Diese Felgen wurden inzwischen von Opium als Standard-Garantiefelgen übernommen und werden unter anderem auch von Ellio und Santos verwendet. Ausserdem bauen wir diese Laufräder mit Sapim Strong-Speichen und Sapim Secure Lock-Nippeln, das sind gesicherte Nippel, die ein Lösen verhindern.
Die Kombination dieser Komponenten und die präzise handwerkliche Verarbeitung ergeben eine superstarke Kombination, von der bereits Hunderte das Werk verlassen haben und von der noch keines mit Problemen zurückgekommen ist. Diese Räder werden ausserdem während des Bauprozesses maschinell mit bis zu 300 kg belastet, um die härtesten Bedingungen im Fahrbetrieb zu simulieren.
Das Problem für die Händler ist, dass Stromer den Händlern immer noch die gleichen Felgen und Speichen in der Garantie gibt, so dass das Problem eigentlich nur auf mehrere Monate/Jahre später verschoben wird. Ausserdem reicht die Rückerstattung für die Händler natürlich nicht aus, so dass ich viele Kunden (also Geschäfte) habe, die dies selbst hinzufügen, weil sie wissen, dass unsere Räder zu 100 % in Ordnung und sorgenfrei sind. Ich habe sogar einen Händler, der das Nachspeichen bereits in seinem Leasingvertrag als Teil der Wartungskosten einschliesst, einfach weil er weiss, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist... (Quelle)
Preisschild: Die Neuspeichung mit der STROOP-Felge und verstärkten Sapim Strong Speichen und Nippeln kosten etwa € 233 inkl. MwSt. Ein neues Vorderrad mit DT Hybrid 350 Nabe, tubeless kostet etwa € 330.
myStromer AG
Beim bestehenden Problem mit den Rodi-Felgen kann der Händler einen Garantieantrag an Stromer stellen. Stromer ersetzt dann die Felge, lässt sie neu einspeichen oder erstattet (so gelesen) dem Händler eine Pauschale, wenn er die Nippel/Speichen selber ersetzt.
Kunden berichten, dass sich das Geschehen auch nach einem Austausch des Rads bzw. einer Reparatur der Felge mit einzelnen oder allen Speichen und Nippeln wiederholen kann (Quelle 1 | 2 | 3).
Lösung von Händlern
Stromerhändler in Holland/Belgien (einem grossen Stromermarkt) haben scheinbar selber nach Lösungen gesucht. Sie konnten das Problem bei den Ösen/Speichenbohrung der Rodifelge in Kombination mit den verwendeten Nippel, deren Länge und dem relativ grossen Auslenkwinkel der Speichen beim Stromer-Hinterrad orten. Das Problem könnte zusätzlich akzentuiert werden, wenn das Systemgewicht (zu) hoch ist (max. 150 kg bei 27.5" Modellen).
Die Lösung der erwähnten Händler liegt darin, dass längere Speichennippel (14 mm statt Standard 12 mm) bzw. Messingnippeln verwendet werden. Eine komplett neue Einspeichung mit Ersatz aller Speichen scheint nicht nötig zu sein. Wenn die defekten Speichen und alle Nippel mit Messing- oder Alunippeln von 14mm ersetzt werden scheint das zu reichen, so zumindest Kundenrückmeldungen.
Nippel-Empfehlung
Speichen
Wer auch die Speichen ersetzen will kann sich die DT Swiss Champion Speichen 2.0 J-Bend, schwarz, 188 mm kaufen. Passt u.a. auch auf die DT Swiss H612 Felge.
Alternative Felgen - 27.5"
Alternative Felgen sind eine Möglichkeit das Problem endgültig zu lösen.
👉 Siehe hier im Kapitel - 'Alternativen - 27.5" Felgen'