+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Kette

👉 Siehe Hauptmenü: FAQ - 'Kette - Verschleiss messen'
👉 Siehe Hauptmenü: FAQ - 'Kette - Anzahl Kettenglieder / Marke?'
👉 Siehe Hauptmenü: FAQ - 'Pflege - Kette und Riemen - was sagt Stromer?'


Kettenblatt

👉 Siehe Hauptmenü: PROBLEME & LÖSUNGEN - Kette (-nblatt) / Riemenscheiben und Riemen - 'Kettenblatt / Tretlager - Verschleiss?'


Kassette

Stromer setzte und setzt im Laufe der Modellevolution verscheiden Schaltwerke und Kassetten ein. Eines ist allen gemeinsam: Sie sind ein Verschleissteil und ohne Pflege verkürzt sich die Lebensdauer merkbar.Je nach Modell sind die Kassetten modular aufgebaut, heisst man kann einelne Ritzelgruppen oder Ritzel auswechseln. Wann dies geschehen muss/soll kann man einerseits an der Optik der Ritzel erkennen anderseits kündigt sich ein Ersatz durch das Springen bzw Durchrutschen der Kette an.

Eine Kette kann schon bei 4'000 km ausserhalb der Toleranz liegen, kann aber bei guter Pflege und "geschmeidigen" Schalten auch über 10'000 km halten.Bei den Ritzeln ist dies ähnlich. Sie nutzen sich je nach Schalthäufigkeit und Verwendung der Gänge unterschiedlich schnell ab.

ST1 Ritzel nach 41'000 km (rechts).

Das Ritzel rechts ist definitiv zu lange gelaufen. Die mechanische Abnutzung ist deutlich sichtbar. Sie würde auch die Lebensdauer einer neuen Kette massiv verkleinern.

Meine Kette am ST3 hält etwa 10'000 km bis sie beginnt durchzurutschen. Wechsle ich diese wechsele ich auch das 11er Ritzel, jedes zweite mal auch das 13er Ritzel, da ich diese Gänge am häufigsten fahre.


Schaltwerk

Das Schaltwerk hat zwei von aussen sichtbare Verschleissteile, die beiden Schaltröllchen. Sie haben Zähne aus Hart-PVC und Gleitlager welche auch einem mechanischen Verschleiss unterliegen. Die Röllchen haben keine tragende Funktion und dienen lediglich der Führung der Kette. Bei Shimano hat man bei höherwertigen Produktgruppen Unterschiede und muss die Leitrolle oben und die Spannrolle unten einbauen. Teilweise sind diese auch laufrichtungsgebunden (Pfeil auf dem Röllchen).

Ein Ersatz wird nötig, wenn optisch eine klare Abnutzung sichtbar ist oder die Röllchen nicht mehr sauber drehen.

Bei meinem Di2 Schaltwerk sind die Röllchen auch nach 30‘000 km noch ok.

Im Schaltwerk befinden sich auch mechanische Teile welche nicht Verschleiss sondern eher Ermüdung unterliegen. So ist z.B. das Spannset für die Spannung des Schaltarms verantwortlich. Es kann brechen und der Arm lahmt. Shimano bietet div. Erastzteile zu den Schaltwerken an, so dass eine Reparatur möglich ist.


Lebenserwartung - Kette vs Riemen

👉 Siehe das Thema: Kette vs Riemen - 'Vergleich: Kosten / Pflege / (Lebenser-) Wartung' unter Lebenserwartung


On This Page
Created with Notice