+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Aufgrund der Konstruktionsweise sind Nabenmotoren im unteren Drehzahlbereich bzw. niedrigen Geschwindigkeiten (< ca. 20 km/h) nicht sehr effizient und erzeugen mehr Abwärme.

Das Drehzahl/Wirkungsgraddiagramm eines 48 V / 500 Watt Nabenmotors:


Temperaturschwellen

Die Stromer Nabenmotoren von TDCM haben einen Überhitzungsschutz in Form eines NTC Thermistors eingebaut.

Wird der Motor heiss wird beim Stromer in einem ersten Schritt die Unterstützung zurückgefahren und in einem zweiten die Unterstützung eingestellt. Die Temperaturschwelle, bei der merklich die Unterstützung nachlässt, liegt bei meinem Stromer ST3 (Bj. 2019) bei ca. 135 -140 °C. Bei ca. 150 °C ist dann eine kurze Pause angesagt. Offiziell lag die Abschaltschwelle z.B. beim ST1x einmal bei 100 °C, wurde dann aber auf 150 °C angehoben. Beim ST7 soll gemäss Rückmeldungen in Foren die Schwelle wieder bei 100 °C liegen und insbesondere im S-Modus schnell greifen. Dieser wird dann einfach abgeschaltet bis die Temperatur wieder unterhalb diese Schwelle liegt.

Update 9. Okt. 2024 : Stromer soll gemäss diesem Forenbeitrag von @bluecat im stromerforum.ch die Abschaltschwelle wieder auf 150 °C angehoben haben.

Im urbanen Umfeld wird ein Stromerfahrer die Temperaturwarnung, wenn überhaupt, dann höchstens im Hochsommer sehen. Im ländlichen Gebiet mit häufigen, auch steileren Anstiegen und Abfahrten und Verwendung der Rekuperation kommt die Warnung häufiger vor. Ich wohne im Schweizer Jura, da geht es viel rauf und runter, auch mal mit mehr als 10% Steigung. Die Temperaturwarnung sehe ich ab und wann, aber auch nur im Sommer und bei längeren Strecken. Bevor der Stromer seine Unterstützung einstellt muss meisten ich eine Pause einlegen.


Gibt es Abhilfe?

Ja, aber:

Alle drei erstgenannten Punkte haben natürlich Nachteile. Man muss einerseits mehr Eigenleistung erbringen, anderseits wird die Bremsanlage und deren Verschleiss erhöht.

🌱
Für das Fahrverhalten bedeutet dies, dass es nicht darauf ankommt langsam zu fahren, sondern in einem Drehzahlbereich, wo der Motor effizient arbeiten kann.


Stator Magnete lose

Hört man Geräusche vom Motor kommen diese meist von den Lagern oder der Steckachse (Klacken). Lose Statormagnete bei Stromermotoren sind selten, kommen aber vor. Die Magnete sind geklebt. Der Kleber muss sowohl mechanische Beanspruchungen als auch Hitze aushalten. Letzteres heisst Temperaturen von sicher 150 °C. Um die Trocknungszeit zu verkleinern verwenden Hersteller unteranderem Cyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber). Diese sind aber weder wirklich hitzebeständig und da hygroskopisch, auch nicht gegen Feuchtigkeit gefeit.

DIY-Reparatur: Tritt der unwahrscheinliche Fall ein, sollte ein hitzebeständiger 2K-Epoxidkleber verwendet werden. Zuerst alles sauber schleifen, mit IPA )(Isopropylalkohol) reinigen, Kleber auftragen und verteilen, Magnete einsetzen, überschüssigen Kleber entfernen und bei Zimmertemperatur aushärten lassen.


On This Page
Created with Notice