+Stromer- | Probleme und Lösungen

logo

+Stromer- | Probleme und Lösungen

Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Stromer- / Händlerseite

Alle Stromer S-Pedelec Komponenten werden von der myStromer AG in Zusammenarbeit mit diversen Markenherstellern wie Pinion, Pirelli, TRP, Blubrake etc. entwickelt und von diesen für Stromer gefertigt. In Oberwangen, Schweiz, werden die Bikes montiert und gehen dann zum Händler.

📘
Es gilt: Der Händler ist Ansprechpartner bei Problemen und Garantiearbeiten!

Garantiearbeiten kann jeder Stromerhändler ausführen. Die Ersatzteile unterliegen den allg. Garantiebestimmungen. Die Frage ist lediglich ob er das bei Fremdkunden will und inwieweit die Arbeit von Stromer vergütet wird.


Das Zusammenspiel von verschiedensten mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Komponenten machen Stromer S-Pedelecs zu technisch komplexen Bikes. Komplexität korreliert meistens mit mehr Problemen und Störungen. In der Modellgeschichte gab und gibt es deshalb diverse "Baustellen". Zum Teil waren oder sind sie hausgemacht, andere sind auf Qualitätsprobleme der Zulieferer zurückzuführen. Einige wurden gelöst, andere wirken bis heute nach, neue kamen dazu:


Liest man in den Stromer-Foren und fb-Gruppen springen zwei Aspekte ins Auge:

1: Servicequalität der Händler
Oft scheinen Händler mit moderner Bike-Technik (Elektrik, Elektronik, PC, Fehleranalyse etc.) überfordert, was zu mangelhaften Diagnosen, Reparaturen oder langen Werkstattzeiten führt. Schnell werden gegenüber dem Kunden die Probleme auf Stromer geschoben.

Die Lieferfristen für Ersatzteile, speziell in der Corona-Zeit, waren eklatant lang, dies allerdings nicht nur bei Stromer! Händler mit keinem oder kleinem Ersatzteillager konnten damals - und können auch heute - keine Reparaturen zügig vornehmen. Auch der Weg für Garantieabklärungen über die myStromer AG kann zur Geduldsprobe werden.

2: Die Qualitätskontrolle bei der myStromer AG, den Teilelieferanten und Händlern sowie „ungeschicktes“ Engineering
Alle Komponenten der Stromer S-Pedelecs kommen von Zulieferer welche diese meist in einer für Stromer spezifizierten Version herstellen. Die Montage der Bikes passiert bei der myStromer AG in Oberwangen, Schweiz. Für die Betriebssicherheit und letztendlich Freude am Stromer ist die Quality Assurance (QA= Qualitätssicherung) wichtig. Wie viele Rückmeldungen zeigen gibt es hier Luft nach oben. Ausfälle von Komponenten bzw. des Stromers sind die Folge.

Beim Händler geschieht der Endaufbau der Bikes. Dort „eingebaute“ Fehler, durch „Schlendrian“, fehlende Schulung aber auch mangelnde Endkontrolle führen oft zu Unmut.

Selbstverschuldete Design- und Konstruktionsfehler (z.B. Hupe im Spritzwasserbereich des Vorderrads, Di2 Ladebuchse (ST5), wellige Unterrohrabdeckung… befördern ebenfalls die Unmutstatistik - eigentlich schade da vermeidbar.
Oft liest man in Posts: "Tolles Bike, super, der Stromer macht echt Spass... wenn er fährt…“


Anwenderseite

Nicht unerwähnt bleiben soll die Anwenderseite. Auch hier gibt es Gründe, dass der Stromer ausfallen kann.


Probleme und deren Lösungen

Die folgenden Kapitel sind eine Sammlung von Problemen (und möglichen Lösungen) über die immer wieder zu lesen ist oder ich selber erlebt habe.

⚠️
Hast du mit deinem Stromer etwas erlebt das hier nicht beschrieben ist? Nutze doch das Kontaktformular für dein Feedback!


Allgemein


Akku


Bremsen


Elektrik / Elektronik


Fehler-Codes E xxxxxx / Warnmeldungen W xxxxxxx


Kette (-nblatt) / Riemenscheiben und Riemen


Motor


Omni


Reifen / Felgen


Schaltung



Smart Lock (ehemals 'Seamless ride')


Diverses



On This Page
Created with Notice